Home

Wir prüfen digitale Bildungsmedien.

Was ist eduCheck digital?

Mit eduCheck digital entwickeln wir ein Prüfverfahren für digitale Medien, die im Unterricht eingesetzt werden sollen. eduCheck prüft technische und rechtliche Kriterien, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. So wird beispielsweise überprüft, ob eine Lernapp werbefrei ist oder eine Lernplattform den deutschen Datenschutzbestimmungen entspricht. Erfüllt ein digitales Angebot die Anforderungen, erhält es das eduCheck-Gütesiegel. Das Siegel hilft Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern, für den Unterricht geeignete Tools auszuwählen. Es hilft aber auch den Produzenten digitaler Bildungsmedien: Sie können sehen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ihr Angebot aus technischer und rechtlicher Sicht startklar für den Unterricht ist.

Zielgruppe

Sie sind…

Lehrkraft

… und möchten digitale Lehrwerke, Apps und andere digitale Medien in Ihrem Unterricht einsetzen? Sie sind sich aber oft nicht sicher, ob nach einer Testphase plötzlich Kosten anfallen oder sie technisch einwandfrei auf verschiedenen Geräten funktionieren?
Hier hilft Ihnen das eduCheck-Siegel: Sämtliche digitalen Angebote, die den eduCheck-Prüfprozess durchlaufen und ein Gütesiegel bekommen haben, können Sie guten Gewissens im Unterricht verwenden.

Schulträger

… und möchten in Absprache mit Ihren Schulen in digitale Bildungsangebote investieren? Sie möchten dabei sichergehen, dass diese barrierefrei und einfach zu nutzen sind? Außerdem sollen die persönlichen Daten der Nutzerinnen und Nutzer zuverlässig geschützt sein? Auf das eduCheck-Siegel können Sie sich verlassen: Sämtliche digitalen Angebote, die den eduCheck-Prüfprozess durchlaufen und ein Gütesiegel bekommen haben, können Sie guten Gewissens für Ihre Schulen anschaffen.

Ministerium

… und möchten digitale Medien für den Einsatz im Unterricht zulassen? Diese sollen aber nicht nur inhaltlich, sondern auch rechtlich und technisch Ihren hohen Ansprüchen genügen? Der eduCheck Prüfprozess kann Ihrer inhaltlichen Prüfung vorausgehen. Damit können Sie sicher sein, dass Datenschutz, Barrierefreiheit oder Interoperabilität gewährleistet sind.

Medienanbieter

… und möchten Ihre Lern-App oder Ihre Online-Übungen im Unterricht genutzt sehen? Sie wissen aber nicht genau, welche Kriterien neben der didaktisch-inhaltlichen Güte erfüllt sein müssen, damit Lehrkräfte und Schulträger Ihrem Angebot vertrauen? Lassen Sie Ihr Angebot prüfen. Der eduCheck sagt Ihnen, welche technischen und rechtlichen Standards bereits erfüllt sind und an welchen Stellen Sie Ihr Angebot noch verbessern sollten.

Vorteile

Vorteile des eduCheck-Siegels

Bietet Sicherheit für Lehrkräfte, Schulträger, Eltern, Schüler:innen und Bildungsanbieter.
Schafft Vertrauen in digitale Bildungsangebote.

Hilft Lehrkräften bei der Auswahl geeigneter Tools für den Unterricht.
Spart wertvolle Zeit im Schulalltag.

Liefert Bildungsanbietern einen verlässlichen und standardisierten Prüfprozess.
Motiviert Bildungsanbieter, ihre Angebote stetig zu verbessern.

Basiert auf transparenten, objektiven, von Expert:innen geprüften und kontinuierlich gepflegten Prüfkriterien.
Ist deutschlandweit anerkannt.

Schritte

Schritte im Projekt

Schritte im eduCheck Projekt als Kreislauf: Prüfkriterien festlegen, Prozesse definieren, Prüfverfahren erproben, Gütesiegel etablieren, Onlinepräsenz aufbauen, Mitwirkung ermöglichen.
Zeitplan

Zeitplan des Projekts

Zeitplan educheck:
Projekt genehmigt im Herbst 2021, Projektstart im Frühjahr 2022, Proof of Concept im Winter 2022, Prüfkriterienkatalog Version 0.1 im Frühjahr 2023, Ausschreibung der IT-Infrastruktur im Sommer 2023, Ausschreibung für Testdienstleister im herbst 2023, Implementierung von IT & Prozessen im Winter, Start der Pilotphase im Frühjahr 2024, Handlungsempfehlungen an die Länder für das Betriebskonzept für Sommer 2024, Prüfkriterienkatalog Version 1.0, Projektende Frühjahr 2025.
Zeitplan educheck:
Projekt genehmigt im Herbst 2021, Projektstart im Frühjahr 2022, Proof of Concept im Winter 2022, Prüfkriterienkatalog Version 0.1 im Frühjahr 2023, Ausschreibung der IT-Infrastruktur im Sommer 2023, Ausschreibung für Testdienstleister im herbst 2023, Implementierung von IT & Prozessen im Winter, Start der Pilotphase im Frühjahr 2024, Handlungsempfehlungen an die Länder für das Betriebskonzept für Sommer 2024, Prüfkriterienkatalog Version 1.0, Projektende Frühjahr 2025.
Mehr zu eduCheck
News
24. April 2022
eduCheck digital und DIRECTIONS: Gemeinsam für das digitale Bildungswesen
Die Länder haben das Medieninstitut der Länder mit der Umsetzung eines länderübergreifenden Vermittlungsdienstes für ein digitales datenschutzkonformes ID-Management an Schulen beauftragt.
10. August 2021
eduCheck digital geht an den Start
Im Mai 2021 veröffentlichte das Forum Bildung Digitalisierung das „Impulspapier Datenschutz & Digitale Schule“, welches vom Think Tank iRights.Lab erstellt wurde. Das Papier gibt einen guten Überblick …
Mehr News
Getragen und finanziert durch