Nachrichten
26. Juli 2023

Der Kriterienkatalog: Grundlage jeder Prüfung

Prüfkriterienkatalog V0.1: der Entstehungsprozess

Wer etwas fundiert und standardisiert prüfen möchte, muss sich zunächst darüber klar werden, was genau und nach welchen Kriterien geprüft werden soll. So haben wir gemäß dem Projektauftrag Prüfbereiche definiert, in denen digitale Bildungsmedien untersucht werden sollen: Recht & Datenschutz, IT-Sicherheit, Technik, Interoperabilität sowie Barrierefreiheit & Usability.

Diese großen Bereiche haben wir wiederum in Prüfunterbereiche unterteilt. Jedem Prüfunterbereich wurden anschließend passende Prüfkriterien zugeordnet. In der Version 0.1 des Prüfkriterienkatalogs ergeben sich somit insgesamt 212 Prüfkriterien.

Das ist jedoch erst ein Anfang. So beinhaltet der aktuelle Katalog eine Auswahl möglicher Prüfbereiche und -kriterien und ist damit die Basis für Diskussion und Weiterentwicklung in Folgeversionen.

Prüfkriterienkatalog V0.1: ein erster Einblick

Mit der nachfolgenden interaktiven Grafik möchten wir die grundsätzliche Gliederung des Prüfkriterienkatalogs, seine möglichen Inhalte und Zusammenhänge stark vereinfacht zeigen. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, haben wir die Prüfbereiche IT-Sicherheit, Technik und Interoperabilität zusammengefasst. Die anklickbaren Felder entsprechen großteils den Prüfunterbereichen; lediglich im Bereich Barrierefreiheit & Usability haben wir aus Gründen der besseren Verständlichkeit eine Sortierung nach möglichen Einschränkungsarten gewählt. Die Beispiele, die sich hinter jedem Feld verbergen, stellen eine Auswahl an Prüfkriterien dar.

Barrierefreiheit & Usability

allgemein

z.B.

  • Erklärung zur Barrierefreiheit vorhanden
  • Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen möglich
  • Barrierefreiheitsinformationen bleiben bei Konvertierung erhalten
  • benutzerdefinierte Einstellungen möglich
auditiv

z.B.

  • Wiedergabe von Untertiteln
  • synchrone Untertitel
  • Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos
  • Auflösung bei Videotelefonie
  • Ton abschaltbar
visuell

z.B.

  • Verzicht auf Flackern
  • inhaltliche Gliederung
  • bewegte Inhalte abschaltbar
  • HTML-Strukturelemente für Überschriften vorhanden
  • Alternativtexte vorhanden
  • Bereiche überspringbar
  • Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten
  • Text vergrößerbar
motorisch

z.B.

  • bewegte Inhalte abschaltbar
  • konsistente Navigation
  • HTML-Strukturelemente für Überschriften vorhanden
  • Bereiche überspringbar
kognitiv

z.B.

  • bewegte Inhalte abschaltbar
  • konsistente Navigation
  • sinnvolle Reihenfolge der Inhalte
  • Fehlererkennung
  • Fehlervermeidung wird unterstützt
  • technischer Support
  • Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten

Recht & Datenschutz

Datenschutz

z.B.

  • Daten werden nur für Nutzung des Angebots verarbeitet
  • Betroffenenrechte werden umgesetzt
  • vollständige und leicht auffindbare Datenschutzerklärung
  • datenschutzkonforme Nutzungsbedingungen/AGBs
  • implementiertes Löschkonzept
Cookies & Tracking

z.B. bei Nutzung durch SchülerInnen:

  • nur essenzielle Cookies werden gesetzt
  • kein Tracking
  • keine Browserfingerprints
Drittländer

z.B.

  • keine Dienstleister mit Bezug zu unsicheren Drittländern
  • CDN nur für Bereitstellung von Inhalten
Werbung

z.B.

  • Angebot muss werbefrei sein
  • keine Links auf werbliche Inhalte
  • personenbezogene Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt
sonstige rechtliche Anforderungen

z.B.

  • keine kostenpflichtigen Zusatzinhalte
  • vollständiges und leicht auffindbares Impressum

Technik & IT-Sicherheit

Technik

z.B.

  • Standard-SLAs definiert
  • IT-Prozesse implementiert: ITSM, IT Change Management, Asset Management usw.
  • Skalierbarkeit der Gesamtarchitektur
Interoperabilität

z.B.

  • Benutzerdaten bei Schulwechsel portierbar
  • API-Schnittstelle vorhanden
  • Metadatenstandards unterstützt
  • LTI-Standard unterstützt
IT-Sicherheit

z.B.

  • Single-Sign-On wird unterstützt
  • Incident Response Plan vorhanden
  • Sicherheitsprozesse definiert
  • 2-Faktor-Authentifizierung möglich
  • Endgeräte durch Firewall und Virenschutz gesichert
  • Verschlüsselung
  • Netzwerksicherheit

Woher kommen die Prüfkriterien?

Den Prüfkriterien liegen, je nach Prüfbereich, verschiedene Quellen zugrunde. Diese reichen vom Telemediengesetz und DSGVO über Vorgaben aus Schulgesetzen und Verordnungen der Länder bis hin zu Bestimmungen aus dem IT-Grundschutz des BSI und Interoperabilitätsstandards. Zudem haben wir uns an vergleichbaren Initiativen wie Safer Technologies 4 Schools aus Australien oder dem Teilnahmeprozess im Projekt „VIDIS“ orientiert. Der Bereich Barrierefreiheit orientiert sich in der Version 0.1 vor allem am BIK BITV-Test, mit dem Websites und Webanwendungen umfassend und zuverlässig auf Barrierefreiheit geprüft werden. Generell gilt, dass sich in allen Prüfbereichen die Quellen und Referenzen noch ändern können.

Sind alle Prüfkriterien gleich wichtig?

Im Kriterienkatalog V0.1 haben wir noch keine Gewichtung der Prüfkriterien vorgenommen. Aller Voraussicht nach wird es aber Muss- und Soll-Kriterien geben. Zudem ist nicht jedes Prüfkriterium für jedes zu testende digitale Bildungsmedium relevant. Daher werden – je nach Eigenschaften, Funktionen und Technologie der jeweiligen Angebote – im Vorfeld der Prüfung Testkataloge erstellt, die lediglich relevante Prüfkriterien enthalten.

Die Gewichtung der Prüfkriterien wie auch die Anreicherung und Verbesserung des Prüfkriterienkatalogs V0.1 zu einer Version 0.2 werden die nächsten Projektschritte sein.

Weitere Fragen?

Wenn Sie mehr zum Projekt eduCheck digital wissen möchten, werfen Sie einen Blick auf diese Seite oder schreiben Sie uns an educheck@fwu.de.